Bioplan - Forschung, Planung, Beratung, Umsetzung

Wildvögel und Vogelgrippe

Nachdem im Winter 2005 / 2006 die Vogelgrippe (Aviäre Influenza) in Deutschland auftrat, wurden im Februar 2006 auch in Baden-Württemberg erste Nachweise bekannt. Das Land Baden-Württemberg hat daraufhin als erstes und bisher einziges Bundesland ein eigenes Forschungsprogramm zur Vogelgrippe gestartet. Ziel dieses Landesforschungsprogramms „Wildvögel und Vogelgrippe“ war es, das bisherige Infektionsgeschehen in Baden-Württemberg aufzuklären und schnellstmöglich zielgerichtete, risikoorientierte Abwehrmaßnahmen ge-gen ein zukünftiges Übergreifen von Vogelgrippeviren auf Hausgeflügelbestände oder den Menschen zu entwickeln (siehe hierzu auch www.mlr.baden-wuerttemberg.de/Forschungsprogramm_Wildvoegel_und_Vogelgrippe/100511.html).

Bioplan Bühl war an zwei der 14 genehmigten Forschungsprogramme beteiligt:

WuV 1 - Ornithologische Forschungsvorhaben zur Prävalenz und Pathogenität der AI-Erreger in Wasservögeln am Bodensee; Untersuchung des Zugverhaltens von Wasservögeln

Im Rahmen dieses Projektes des Max-Planck-Institutes für Ornithologie, Vogelwarte Radolfzell (Gesamtprojektleitung Dr. Wolfgang Fiedler) wurden zwei Teilprojekte bearbeitet (Projektleitung Dr. Martin Boschert):

- Teilprojekt 1: Prävalenz und Pathogenität von Erregern der Aviären Influenza in Wassergeflügel am Bodensee
Beprobung von Schwarzkopf- und Mittelmeermöwen in den Brutkolonien am Oberrhein

- Teilprojekt 2: Untersuchung des Zugverhaltens der in Baden-Württemberg anwesenden Was-servögel und deren Einbindung ins internationale Zuggeschehen mit Hilfe individueller Mar-kierung
Untersuchungen zur Raum- und Zeitnutzung vor, während und nach der Brutzeit von Mittel-meer- und Schwarzkopfmöwe und deren Einbindung in das internationale Vogelzuggeschehen durch individuelle Markierung

WuV 12 - Die Vögel Baden-Württembergs im Spannungsfeld der Vogelgrippe (Aviäre Influ-enza) (siehe http://www.mlr.baden-wuerttemberg.de/mlr/naturschutz/wuv012.pdf).

Dieses Projekt der AG Dr. Boschert und Dr. Hölzinger (Projektleitung Dr. Martin Boschert) hatte folgende Ziele:

- Erkennen und Aufzeigen möglicher Kontaktwege und Wege der Verbreitung der Erreger der Vogelgrippe innerhalb der einzelnen Vogelarten und über zwischenartliche Kontakte auf die Bestände weiterer freilebender Vogelarten in Baden-Württemberg .

-  Ermitteln von Kontaktmöglichkeiten der freilebenden Vogelarten mit Hausgeflügelbeständen bzw. mit Vogelhaltungen von Zoos und Tierparks als äußert wichtige, wenn nicht entscheidende Kontaktzone zwischen Vögeln in Gefangenschaft, Wildvögeln und nicht zuletzt auch dem Menschen.

- Untersuchen von direkten Kontaktmöglichkeiten der freilebenden Vogelarten mit dem Menschen auf dem Hintergrund der Infektionsgefahr mit Erregern der Aviären Influenza (AI).

Ein kurze zusammenfassende Veröffentlichung über beide Projekte ist in "BVDL (2010): 20 Jahre Berufsverband der Landschaftsökologen Baden-Württemberg. Fachliche Vielfalt - ökologische Kompetenz" enthalten.


PDF Abschlussveranstaltung